Last Sunday the “Kunst im Labor – Der Kunstmarkt mit dem besten Künstlergemisch” took place. Great organization, a fitting location in the city of Zurich, and most of all fascinating artists and visitors. I really enjoyed it to be in the midst of creatives, and creators, to discuss, to philosophize. Instead of mechanical likes, people with their verbal and non-verbal reactions. Sold art books physically, not just online, signed by hand for real people. The event left me with lasting impressions and contacts; wonderful. An artist in the wild; where else, when the connection to nature, in general, is so important.
I am already looking forward to the next of the monthly planned exhibitions; then as a visitor. For those who would also like to participate, I can only recommend it.
Organizer:
https://www.kunstimlabor.ch/
https://www.janabenninger.ch/
Photos: Patrick Sorrilha (Instagram: (@reinka_photography) and Larissa Ernst
-
Rückblick auf ‘Kunst im Labor’, Zürich 2022-10
Letzten Sonntag hat die “Kunst im Labor – Der Kunstmarkt mit dem besten Künstlergemisch” stattgefunden. Toll organisiert, passende Location in der Stadt Zürich, und vor allem faszinierende Künstler und Besucher. Ich habe es so richtig genossen, inmitten von Kreativen, Kreierenden sein zu dürfen, zu diskutieren, zu philosophieren. Statt mechanische Likes, Menschen mit ihren verbalen und non-verbalen Reaktionen. V.a. Kunstbücher physisch, nicht nur online verkauft, von Hand signiert für echte Menschen. Der Anlass hat für mich bleibende Eindrücke und Kontakte hinterlassen. Ein Künstler in freier Wildbahn; wo sonst, wenn doch die Verbindung zur Natur generell so wichtig ist.
Ich freue mich bereits jetzt auf die nächste der monatlich geplanten Ausstellungen; dann auch als Besucher. Für jene, die ebenfalls mitmachen möchten, kann ich dies nur empfehlen.
Organisatorin Kunst im Labor:
https://www.kunstimlabor.ch/
https://www.janabenninger.ch/
Fotos: Patrick Sorrilha (Instagram: (@reinka_fotografie) und Larissa Ernst
Trinity Warrior II, Acryl auf Holzplatte, 80 x 80 cm
'Vor Kunst'
"Das Symbolische ist die Vorkunst; und das Symbolische hat dahin fortzugehen, daß das Geistige frei werde und sich eine Gestalt gebe, daß sein Dasein nicht auch ein anderes vorstelle, sondern nur das Geistige vorstelle. Das ist das Ziel des Symbolischen"
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Die Galerie Van Der Plas ruft Künstlerinnen und Künstler dazu auf, ihre Werke in unserer kommenden Ausstellung mit dem Titel ' Vor Kunst' auszustellen. "Für Hegel ist die eigentliche Kunst der sinnliche Ausdruck oder die Manifestation eines freien Geistes in einem Medium (wie Metall, Stein oder Farbe), das von Menschen bewusst geformt oder bearbeitet wurde, um der Freiheit Ausdruck zu verleihen. Die Sphäre der 'Vorkunst' umfasst Kunst, die in irgendeiner Weise hinter der eigentlichen Kunst zurückbleibt...Im Vergleich zur echten Kunst beruht die 'Vorkunst' auf einer relativ abstrakten Auffassung des Geistes." ( Hegels Ästhetik )
Die eingereichten Kunstwerke:
Beschreibung der Arbeit
Der derzeitige Stand des allgemeinen Denkens versucht, dualistische Gleichgewichte zu schaffen (Win-Lose-Situationen), während es besser wäre, stattdessen triadische Harmonien zu sehen (kooperative Situationen). Die Trinity Warriors kämpfen gegen das dualistische Denken in dieser Welt der Paradoxien und fördern eine trialistische (dreifache) Weltsicht. Deshalb sind sie geprägt von den keltischen Symbolen für die Dreifaltigkeit, dem Triskelion und der Triquetra, die ich bei meinen Recherchen über die Geschichte der europäischen/schweizerischen Region, in der ich lebe, wiederentdeckt habe. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt im Denken: Vom dualistischen zum trialistischen Denken? Wenn Sie Ihren Blick auf die Welt verändern, wird sich auch die Welt, die Sie betrachten, verändern.
TRINITY WARRIOR II (M. Sager, 2020). Acryl auf Holzplatte, 80 x 80 cm
TRINITY WARRIOR I (M. Sager, 2020). Acryl auf Holzplatte, 80 x 80 cm
Biografie
Mathias Sager ist 1975 in Zürich geboren und in der Schweiz aufgewachsen. Viele Jahre lebte er in Tokio und auch in Pune/Indien. Mathias Sagers Leidenschaft gilt der Entfaltung des menschlichen Potenzials, die sich wie ein roter Faden durch seine gesamte Arbeit zieht, die auf unabhängiger Forschung basiert und durch Intuition und Kunst unterstützt wird. Durch das Unterrichten, Beraten und Leiten von Einzelpersonen und Teams auf der ganzen Welt und mit einem Hintergrund in Erziehungswissenschaften, einem EMBA in Informations- und Kommunikationstechnologie sowie einem MSc in Psychologie ist es Mathias' Ziel, mit interdisziplinären, innovativen und kulturübergreifenden Ansätzen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung für das individuelle Wohlbefinden und das Gemeinwohl gleichermaßen zu inspirieren. Für Mathias gehören Psychologie und Kunst zusammen, weshalb seine Gemälde oft zusammen mit schriftlichen Werken über psychophilosophische Forschung und Weisheiten erscheinen.
Künstlerisches Statement
Als Erfinder des Konzepts der "Bewusstseinsintelligenz", d. h. der Fähigkeit, das eigene Denken in der gesamten Bandbreite der Zeit und der sozialen Beziehungen in einer triadischen Konstellation zu erweitern und systematisch zu nutzen, greife ich in meinen Werken regelmäßig die Zahl 3 auf. Meine Kunst will roh, einfach und naiv bunt bleiben, aber im Sinne des ganzheitlichen Denkens die Punkte intelligent verbinden. Ich lade den Betrachter meiner Arbeiten ein, einen zweiten Blick zu werfen, um diese Systematik zu erhalten. Was in meine Bilder einfließt, ist (1) Selbstreflexion, (2) die Liebe zu sozialen Verbindungen und (3) die Sorge um die nächste Generation. Es ist der Gedanke, der den Malprozess antreibt, der dann bewusstseinsintelligente Emotionen erzeugt, hoffentlich auch beim Betrachter. Wann immer die kreative Erfahrung zur Arbeit wird, bringe ich sie zurück zum Spaß, indem ich alle methodischen und technischen Überlegungen außer Acht lasse, wenn es nötig ist; der Begriff "Spiel" würde aus dieser Perspektive die Natur meines kreativen Prozesses besser wiedergeben.