Tag Archives: Fulfillment

Um frei zu sein, braucht man die Freiheit zu lernen

Ich bin dankbar für eine weitere Nacht, in der ich frei bin, um zu lernen.

mathias-sager-freiheit zum lernen

 

Folien:

Lader Laden...
EAD-Logo Dauert es zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen Sie In neuer Registerkarte öffnen

Herunterladen [3.02 MB]

Das seltsame Paradoxon ist, dass ich mich ändern kann, wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin. - Carl Rogers

10 Erkenntnisse aus der Sitzung "80% ist Psychologie" zum Thema "Lernen und Motivation". Tokio, 7. November 2018.  1

Präsentation und Diskussionen:

Lader Laden...
EAD-Logo Dauert es zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen Sie In neuer Registerkarte öffnen

Herunterladen [2.79 MB]

Jenseits des Gehirns (Erkenntnisse aus 80% ist Psychologie)

Eindrücke von unserer Veranstaltung am 24. Oktober 2018. Vielen Dank für die Diskussionen. Bitte beachten Sie auch https://www.facebook.com/colorfulgrowth/

Kurs 1 Sitzung 4 Gehirn und Gedächtnis beim Lernen_v04_TAKEAWAYS

1. wissen , dass das Gehirn unterschiedliche chemische Prozesse für süchtig machende Vergnügungserlebnisse (Neurotransmitter Dopamin) und für langfristiges, empathisches und selbstgenügsames Glücksverhalten(Neurotransmitter Serotonin) hat.

2. die Ablenkungenzu reduzieren, insbesondere um eine übermäßige Abhängigkeit (Sucht) von Technologie und sozialen Netzwerken zu vermeiden , die Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Lernen unterbrechen.

3. erhöhen, wie lange Sie in der Lage sind, offline und/oder ausschließlich konzentriert zu bleiben , um bessere Lernergebnisse zu erzielen.

4) Trainieren Sie Ihr Gehirn durch Bewegung, Ernährung, Schlaf und alternative Lernstrategien.

5. erkennen Sie, dass Ihr Bewusstsein das Zusammenwirken von Gehirn, Körper und Welt erfordert. Gehirnaktivitäten sind zwar notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzungen für menschliches Verhalten.

6. experimentieren Sie mit der Ausdehnung Ihres Zeitgefühls und denken Sie an zyklische Zeit. Die Seele/der Geist will sich ausdehnen. Da die Erde kein Teller ist, an dessen Rand man herunterfallen kann, ist die Zeit vielleicht keine einfache Linie mit Geburts- und Lebens-"Abgründen".

7. keine Angst vor der Zukunft. Das Gehirn hält selbst weit entfernte Bedrohungen für real und verursacht schon jetzt Leid, Angst und Depression.

8. keine Angst vor Verlust. Wenn wir nur unser physisches Gehirn sind, brauchen wir kein Bedauern oder Schmerzen nach dem Tod zu fürchten. Wenn es etwas Dauerhafteres als unser Gehirn gibt, ist der Tod auch keine existenzielle Bedrohung, die man fürchten müsste.

Nutzen Sie Intuition, Vorstellungskraft und Absicht , um zu überprüfen, was bei allem, was Sie lernen, wirklich zählt: Ist es sinnvoll, unbegrenzt und zielgerichtet? Wenn nicht, ist es das nicht wert.

10. lesen Sie, um Ihr Gehirn zu aktivieren, die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses zu erhöhen und die Aufmerksamkeitsspanne zu erweitern.

 

Lader Laden...
EAD-Logo Dauert es zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen Sie In neuer Registerkarte öffnen

Herunterladen [2.93 MB]

Soziales Lernen und die Entwicklung eines Wachstumsdenkens (7 Erkenntnisse aus 80% ist Psychologie)

Eindrücke von unserer Veranstaltung am 24. Oktober 2018. Vielen Dank für die Diskussionen. Bitte beachten Sie auch https://www.facebook.com/colorfulgrowth/

mathias sager psychologie soziales lernen wachstum mindset

Folien:

Lader Laden...
EAD-Logo Dauert es zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen Sie In neuer Registerkarte öffnen

Herunterladen [3.08 MB]

Philosophie des Lernens TAKEAWAYS 2018/10/17 (Reihe 80% ist Psychologie)

Eindrücke von unserer Veranstaltung am 17. Oktober 2018. Vielen Dank für die Diskussionen. Fotos usw. finden Sie unter https://www.facebook.com/colorfulgrowth/.

1

Folien:

Lader Laden...
EAD-Logo Dauert es zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen Sie In neuer Registerkarte öffnen

Herunterladen [3.22 MB]

Philosophie des Lernens (Reihe 80% ist Psychologie)

Eindrücke von unserer Veranstaltung am 10. Oktober 2018. Vielen Dank für die Diskussionen.

10 Denkanstöße Sitzung 01 1.png

Folien:

Lader Laden...
EAD-Logo Dauert es zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen Sie In neuer Registerkarte öffnen

Herunterladen [3.22 MB]

Jenseits des Glücks

Ich war auf der Suche nach Glück und fand einen Sinn. Als ich den Sinn akzeptierte, wurde das Glück bedeutungslos.

Mitfühlende Führung: Wenn wir alle "führen", brauchen wir keine "Manager" mehr

1

Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Führung und Management

In unserer heutigen Welt können sowohl Führung als auch Management erforderlich sein und in verschiedenen Situationen nebeneinander bestehen, aber das Erkennen und Verstehen ihrer Unterscheidungsmerkmale ist wichtig, wenn wir beide effektiv nutzen und schließlich darüber nachdenken wollen, den Schwerpunkt auf Manager zu verlagern, die auch echte Führungskräfte sind.

In den letzten 20 Jahren war ich in verschiedenen Führungs- und/oder Managementpositionen in Bildungseinrichtungen und Schulen, in Geschäfts- und Beratungsunternehmen, in Organisationen des Militärs und des öffentlichen Dienstes, in der Medien- und Kommunikationsbranche sowie in Freizeit- und Sportvereinen und Bürgerbewegungen tätig und habe den Unterschied zwischen Führung und Management aus vielen verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei bin ich immer wieder zu dem Schluss gekommen, dass die Konzepte von Führung und Management nicht so eng miteinander verbunden sind, wie die gängige austauschbare Verwendung der Begriffe vermuten lässt.

Die ultimative marktteilnehmende Organisation SMART-Ziele versus Träume und Visionen

So wie ein Weg zu einem anderen Ort führt oder ein Schaf in einen Stall geführt werden kann, kann menschliche Führung als das Führen von etwas oder jemandem in eine bestimmte Richtung definiert werden. Es heißt, dass Führung einen Sinn erfordert, einen Sinn, der durch Ziele dargestellt und kommuniziert wird. Obwohl Ziele von Managern und Führungskräften immer als erreichbar angesehen werden sollten, unterscheiden sich die Art des Zielbildungsprozesses und die Qualität der Ziele selbst bei Führung und Management erheblich [1].

Eine Führungspersönlichkeit lässt sich in der Regel von ihrer Intuition und ihrem intimen moralischen Verständnis leiten, während ein Manager vom Vorstand eingestellt wird, der die Interessen der Aktionäre verfolgt, um eine möglichst hohe Rendite für ihre Investitionen zu erzielen. Im Zweifelsfall oder bei Konflikten müssen in einer gewinnorientierten Organisation die finanziellen Interessen immer Vorrang vor anderen Werten haben. Der Erfolg von Managern wird daran gemessen, wie genau sie die Unternehmensziele erreichen. Je langfristiger, desto unberechenbarer wird die Zielerreichung. Leadership toleriert nicht direkt messbare langfristige Ergebnisse [1]. Manager hingegen sollen aus den oben genannten Gründen vorzugsweise kurzfristige Ziele setzen. Um sicherzustellen, dass die Ziele so klar und realistisch wie möglich sind, werden in der Unternehmenswelt häufig so genannte SMART-Ziele verwendet, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert sein sollen. Es kann vorkommen, dass Führungskräfte nicht nur keine SMART-Ziele haben, sondern sogar vage Träume und Visionen zulassen, die oft viel Fantasie erfordern.

Es gibt einen Unterschied zwischen dem Konzept der Macht, das auf formaler Autorität beruht, und dem Einfluss durch Inspiration

Ein weit gefasster Ansatz besteht darin, Führung als die zwischenmenschliche Dimension des Managements zu definieren, die die "Fähigkeit umfasst, Vertrauen und Unterstützung bei den Menschen zu wecken, die zur Erreichung der Organisationsziele benötigt werden" ([2], S. 5). Häufig wird Führung mit Autorität verwechselt, wobei Macht als auf formalen Rollen beruhend angesehen wird. Die formalen Aufgaben einer Führungskraft oder eines Amtsträgers lassen die Menschen Legitimität spüren und Anweisungen befolgen, weil sie bei Nichteinhaltung negative Konsequenzen fürchten [3]. Wenn man sagt, dass Führung Macht voraussetzt, ist damit jedoch nicht die autoritäre Fähigkeit gemeint, Menschen, die den Gehorsam verweigern, Kosten (zum Beispiel in Form von Strafen) aufzuerlegen [1]. Autoritäre Regime als Beispiele für straffe Führung in Form von Kontrolle und Verordnungen bringen schlechte Ergebnisse für die Menschen. Stattdessen ist es die Fähigkeit, ohne Zwang zu einer freiwilligen Gemeinschaft zu inspirieren, die zu individuellem Wohlstand, Wohlbefinden und Frieden durch persönliche Selbstbestimmung und Erfüllung führt. Echte Führung ermöglicht es den Menschen, sich selbst zu führen.

Leadership geht über die in der Betriebswirtschaft praktizierten Führungsaspekte hinaus

Wenn die Summe der Führungsstrukturen, denen die Gesellschaft folgt, als Kultur bezeichnet wird [1], dann kann die Summe der Managementstrukturen der am Markt teilnehmenden Organisationen als Wirtschaft angesehen werden. Führungskräfte schaffen Kultur durch die Führungsstrukturen, die sie hinterlassen ([1], S. 11), während Manager Verwaltungen durch die von ihnen geschaffenen Organisationsmuster aufbauen. Diese Denkweise deckt sich mit der Terminologie in der Managerausbildung, wo die Spitzenkurse für angehende oder amtierende Führungskräfte den Titel des Master of Business Administration verleihen. Unternehmen bestehen zu immer größeren Teilen aus Technologie und digitalen Ressourcen, während menschliche Aspekte immer weiter in den Hintergrund gedrängt werden. Emotionale und organische Elemente werden zugunsten einer optimalen Planungsgenauigkeit aus der Verwaltung der Ressourcen herausgenommen. Auch hier gilt: Obwohl die Leitung eines Unternehmens auch ein gewisses Maß an Führung beinhalten kann (aber nicht muss), würde eine echte Führungspersönlichkeit niemals auf die Rolle eines Verwalters in diesem Sinne reduziert werden.

Die Irrelevanz der Führung für das Management von Erwartungen

Wie Rudy Giuliani es einmal formulierte, finden Führungskräfte zuerst heraus, was richtig ist, und erklären es dann den Menschen, im Gegensatz dazu, dass sie es sich erst erklären lassen und dann einfach sagen, was sie hören wollen ([2], S.3). In der Tat neigen Manager dazu, sich mehr oder weniger im Einklang mit dem Managementstil zu verhalten, der in ihrem Land, ihrer Branche oder ihrem Unternehmen gebilligt wird [4]. Unternehmen wählen neue Führungskräfte aus, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Wenn eine Führungskraft die Rolle nicht wie erwartet ausfüllt, wird sie durch jemanden ersetzt, der den Erwartungen besser entspricht. Aus dieser Sicht ist es wichtig, einen Reiter zu haben, der - um diese Metapher zu verwenden - die Zügel eines Pferdes hält, das vor einen Wagen gespannt wird, aber jeder andere Reiter, der die relativ einfachen Regeln zur Führung eines Pferdes und eines Wagens befolgt, kann diesen auch führen. Man kann sogar ein Kind den Kutscher spielen lassen. Es ist zu beobachten, dass die Persönlichkeit des Pferdes bzw. der Organisation, um auf den organisatorischen Kontext zurückzukommen, tatsächlich wichtiger ist als der "Führer" selbst [2].

Führungspersönlichkeiten treten auf, wenn ein Drang nach Veränderung besteht oder eine Krise oder ein Konflikt gelöst werden muss.

Führung schafft Veränderungen, oft von dramatischem Ausmaß, z. B. wenn sich eine völlig neue Marktdynamik entwickelt, gesellschaftliche Wahrnehmungen sich ändern oder vielfältigere Kulturen entstehen. Dem Management hingegen geht es oft um die Aufrechterhaltung von Vorhersehbarkeit und Ordnung [2]. Lassen Sie uns darüber nachdenken, warum und wie Veränderungen in Organisationen gemanagt werden. Ein großer Teil der Organisationsverwaltung befasst sich mit der Verfolgung von Veränderungen, um den Status quo des Machtgleichgewichts und der Interessen von Interessengruppen und Ressourcen zu schützen, die am meisten zum Gewinn des Unternehmens beitragen. In solchen Zeiten der Zufriedenheit und Stabilität sind keine Führungskräfte gefragt, deren Stärke darin besteht, den Kreis der Nutznießer zu erweitern. Es sind die Zeiten der Krise, in denen Führungskräfte in Erscheinung treten. Manager überwachen die operative Exzellenz ihrer Untergebenen typischerweise in Zeiten wirtschaftlicher Anspannung. Charisma entsteht, wenn immer mehr Menschen in Not geraten, die nicht nur finanzieller, sondern auch psychologischer Natur sein kann und eine individuelle und kollektive Sinnkrise darstellt, die nach Antworten verlangt. Wenn das Problem von jemand anderem gelöst werden soll, ist der Boden dafür bereitet, dass die Menschen einer Führungsperson folgen, die überzeugend auf eine beruhigende Lösung hinweist [3]. Es muss sorgfältig geprüft werden, ob diese Versprechen sinnvoll sind und dem Gemeinwohl dienen, oder ob die Abhängigkeit von der Führungskraft aus welchen Gründen auch immer überbetont wird. Führungskräfte werden auch in Konfliktsituationen benötigt. Der Konflikt als Gegenteil von Führung ist durch das Fehlen einer funktionierenden Beziehung zwischen Führer und Gefolgschaft gekennzeichnet, typischerweise aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf eine gemeinsame Vorgehensweise [1].

In Unternehmen ist nur wenig Führung erforderlich und sogar möglich

Nach der bisherigen Argumentation ist es denkbar, unter der Annahme einer Schwarz-Weiß-Perspektive zu behaupten, dass in Organisationen zu normalen Zeiten wenig Führung erforderlich und sogar möglich ist. Erforderlich ist vielmehr ein diszipliniertes Management, das eine Organisation auf Kurs hält, ohne eine Vision von bedeutenden Veränderungen zu haben, die eine Führung erfordern würden. Abraham Maslow betrachtete Führungskräfte als sich selbst verwirklichende Individuen, die selbstbestimmt und unabhängig von der Kultur sind und ihrer inneren Führung folgen, um ihren Mitmenschen zu helfen. Für eine Führungspersönlichkeit mit solchen Qualitäten wäre ein enges Unternehmensumfeld wahrscheinlich zumindest unbefriedigend und möglicherweise über längere Zeit oder schon früher und wäre auch ethisch widersprüchlich. Führungskräfte großer Unternehmen haben durch ihre vermeintliche Ausrichtung auf Selbstdarstellung und übermäßige Gier zum Misstrauen in die Unternehmensethik beigetragen. Erforderlich scheint eine mitfühlendere Führung im Dienste anderer bzw. im Hinblick auf die breitere Gesellschaft und die Menschheit über den institutionellen Kontext hinaus [5].

Der Unterschied zwischen Moral, Ethik und Professionalität

Neunundneunzig Prozent des weltweiten Reichtums werden von dem obersten einen Prozent der reichsten Menschen kontrolliert. Das Problem ist, dass dies zum Beispiel den täglichen Tod von Zehntausenden unschuldiger Kinder verursacht, die ohne die notwendigen Mittel zum Überleben, wie Nahrung oder medizinische Versorgung, zurückgelassen werden. Solange es toleriert wird, dass der bereits stark konzentrierte Reichtum fast ausschließlich in Möglichkeiten investiert wird, die diese Einkommens- und Vermögensungleichheit noch verstärken, besteht leider wenig Hoffnung, dass sich eine mitfühlende (moralische) und ethische Führung durchsetzen wird. Die soziale Verantwortung der Unternehmen hat es schwer, eine positive Auswirkung auf die einzige Messgröße, nämlich die Erzielung finanzieller Gewinne, nachzuweisen, weshalb sie nicht viel mehr als ein Nebengedanke bleibt. Einerseits verwenden die Unternehmen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Marketingkommunikation zunehmend Begriffe wie "Teilen", "Liebe", "Gemeinschaft" und "eine bessere Welt für alle", um sich bei den Verbrauchern, die bereit sind, für solche Labels einen Aufpreis zu zahlen, als soziales Unternehmen zu profilieren. Dies gilt sogar für Branchen wie Tabak und Waffen. Auf der anderen Seite ist die Ausbildung in Unternehmensethik eine reine Fachschulung darüber, wie man sich innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegt, ohne die Unternehmensleistung zu gefährden. Dies mag ein sorgfältiges Management im Dienste des Kapitals sein, aber keine Führung zur Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen.

Gestaltung der Rolle einer wirklich großen Führungspersönlichkeit

Auch hier gilt, dass in allen Arten von Organisationen eine Mischung aus Verwaltungs- und Führungsqualitäten erforderlich sein kann, was auf eine kombinierte Rolle einer "Führungspersönlichkeit" hindeutet [2].

Vielleicht könnte sich das auf Selbstverwirklichung basierende Führungsverständnis weiterentwickeln, um die Hilfe für andere Menschen im organisatorischen Kontext stärker in den Mittelpunkt zu rücken, ohne dabei die Fairness gegenüber und das Wohlergehen von Menschen im breiteren nationalen, gesellschaftlichen und sogar globalen humanitären Kontext aus den Augen zu verlieren. Wichtig ist, dass wir nicht vergessen, dass eine solche Ausweitung des Nutzens von Führung mutige Erst-/Frühförderer erfordert, die andere dazu bringen, nicht passiv zuzusehen, sondern den Wandel hin zu Wachstum und Entwicklung aller aktiv zu unterstützen. Das Stellen von Führungsfragen für das Überleben der Organisation ist grundlegend, aber ohne weitere Fragen, auf welcher Grundlage, in welchem Umfang und zu wessen Kosten, ist es schwierig, echte Führung als Ergänzung zum Management zu sehen. Je umfassender und mitfühlender die Fragen auf die gesamte Menschheit ausgeweitet werden, desto größer ist der Führungsanspruch.

In der gegenwärtigen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation kann die Zusammenarbeit in der Tat das Risiko bergen, einige Schlachten auf dem Gebiet der kurzfristigen zwischenbetrieblichen Konkurrenz zu verlieren. Mehr denn je kann jedoch eine wirklich gute Führung auch zu einem Wettbewerbsvorteil und einer Chance für unbezahlbare emotionale Vorteile für unser aller Wohlbefinden werden. Ich denke, wir sind auf dem Weg zurück zu einem lebensrelevanteren philosophischen Verständnis von Führung, in dem das gesamte menschliche Potenzial eines jeden Menschen berücksichtigt wird. In diesem Sinne ist Führung jenseits des Managements für jeden von uns relevant und möglich. Wenn wir alle eine leitende Führungsrolle übernehmen, brauchen wir keine Manager mehr. Lassen Sie uns die Chance ergreifen.

Referenzen

[1] Paschen, M., & Dihsmaier, E. (2013). Die Psychologie der menschlichen Führung: Wie man Charisma und Autorität entwickelt. Berlin: Springer-Verlag.

[2] DuBrin, A. J. (2015). Leadership: Research Findings, Practice, and Skills (8th ed.). Cengage Learning.

[3] Doyle, M. E., & Smith, M. K. (2001). Klassische Modelle der Führung von Führungskräften: Eigenschafts-, Verhaltens-, Kontingenz- und Transformationstheorie. Abgerufen von http://www.infed.org/leadership/traditional_leadership.htm

[4] Dorfman, P., Javidan, M., Hanges, P., Dastmalchian, A., & House, R. (2012). GLOBE: A twenty year journey into the intriguing world of culture and leadership. Journal of World Business, 47(4), 504-518.

[5] Soni, B., & Soni, R. (2016). Enhancing Maslow's Hierarchy of Needs for Effective Leadership. Competition Forum, 14(2), 259-263.

Falsches Scoping

mathias-sager-errnous-scoping-2.jpg

Die meisten von uns haben von dem Elend gehört, das in vielen Teilen der Welt herrscht. 3,5 Milliarden Menschen leben von 2,5 Dollar pro Tag. Nach Angaben der UNESCO sterben jeden Tag 22.000 Kinder an den Folgen der Armut. Warum ist es so leicht, das zu vergessen? Gute Menschen kommen am Ende zu dem Schluss, dass wir unser Bestes tun, weil "wir es hier gut haben", und dass wir für die Fürsorge, die wir unseren Familien, Gemeinden, Parteien und Regionen zuteil werden lassen, anerkannt werden müssen. Ist es das wirklich?

In unseren westlichen "entwickelten" Gesellschaften genießen wir globale Dienstleistungen, wir lesen internationale Nachrichten und reisen an die entferntesten Orte. Wir stellen uns vor, dass von anderen Kontinenten und von Menschen anderer Rassen Gefahren lauern. Obwohl es nicht die Priorität der populären Medien ist, uns über wirkliche Probleme aufzuklären, erhalten wir zwischen all der Werbung und Ablenkung immer noch genug Informationen, die uns zumindest einen Anhaltspunkt geben, um das Bild zu vervollständigen, das wir von unserem Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt. Warum also ignorieren oder vergessen wir immer noch die überwältigende Ausbeutung, Zerstörung und Armut in unseren irdischen Nachbarschaften?

Selten höre ich offenkundige Erklärungen, die versuchen, das Leiden von Menschen in armen Verhältnissen mit ihrer individuellen Faulheit, Dummheit oder der eigenen schwachen Bildung zu erklären. Es scheint also, dass wir in der Lage sind, zu verstehen und uns zu kümmern, aber mit einem ziemlich engen Rahmen, wenn es darum geht, zuzugeben, wo Hilfe von unserer eigenen Seite am meisten benötigt wird. Aber wie gesagt, niemand würde sich beeilen, einem ohnehin schon Reichen noch mehr unnötigen Luxus zu verschaffen, wenn er vor der Entscheidung steht, ob er stattdessen einem sterbenden Kind helfen soll, nicht wahr? Und ja, es gab genug Mittel, um alle Bäuche ausreichend zu füllen. Der Reichtum einiger Dutzend Dynastien, der dem Wert von etwa der Hälfte der Weltbevölkerung entspricht, deutet darauf hin, dass es kein Naturgesetz ist, dass auch wir Glücklichen hungern müssten, um die eine Milliarde Kinder zu ernähren, die in unserer heutigen Zeit in großer Armut leben.

Ich habe im Laufe der Zeit ein Scoping-Modell gefunden und erprobt, das verdeutlicht, was es bedeutet, wahrhaftig menschlich(e) zu sein, und wie wir fehlerhafte Scopings erkennen und uns auf praktikable Weise auf die Kombinationen zeitbezogener Dimensionen konzentrieren können, die die Grundlage für die Entwicklung universeller menschlicher Klar-, Vor- und Weitsicht bilden.

Die innere Vergangenheit: Im Gegensatz zur Nutzung der Geschichte zur Legitimierung zwischenmenschlicher (nationaler usw.) Konflikte ist die Vergangenheit der Ort, an dem wir mit uns selbst ins Reine kommen, d. h. unsere psychologische und geistige Welt verstehen können. Ziehen Sie Ihre Lehren daraus, aber vergeben Sie und gehen Sie weiter.

Die Zwischen-Gegenwart: In der Gegenwart zu leben" ist ein guter Rat für interdependente (im Gegensatz zu unabhängigen oder abhängigen) Beziehungen. Erwarten Sie für Ihre Liebe keine Gegenleistung und verkaufen Sie Ihre Seele nicht für etwas, das Sie nicht bedingungslos wertschätzen, anstatt sich auf eine transaktionale Weise auf andere zu beziehen, wie es uns wirtschaftlich so oft beigebracht wird.

Die Extra-Zukunft: Wenn wir uns nicht nur darüber definieren, wie viel wir konsumieren und an materiellem und finanziellem Reichtum anhäufen, sondern darüber, was wir für die nächsten Generationen zu erreichen gedenken, entwickeln wir uns von einer Belastung zu weisen Helden. Traurigerweise werden viele ältere Menschen hauptsächlich aufgrund ihres wirtschaftlichen Status geehrt. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um die Saat für eine gesunde Zukunft für alle zu legen, indem wir uns von den Werten der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit leiten lassen.

Wenn Sie Ihr Menschsein und -werden auf diese Weise betrachten, wird sich Ihr Blick unweigerlich zu einem Panoramahorizont klären, der Ihr volles menschliches Potenzial freisetzt. Folgen Sie diesen Ambitionen und Ihre Zweifel werden bald verschwinden. Wir brauchen nicht auf den Fortschritt zu verzichten, in den wir hineingeboren wurden, wie es uns manche fiesen Argumente der Art "Beschwere dich nicht über den Kapitalismus, wenn du ihn nutzt" aufzwingen wollen. Wir sind aber nur dann an der Menschheit schuldig, wenn wir nicht ständig versuchen, uns zu erneuern, zu verändern und uns für eine bessere Zukunft für alle einzusetzen. Bessere Bedingungen für noch mehr Menschen sind möglich. Wir könnten eine Menge solcher Beispiele finden, die wir jetzt genießen und die unsere Großeltern noch nicht hatten (z. B. Errungenschaften wie fortschrittliche Demokratien, verbesserte Gleichstellung von Männern und Frauen und Rassen usw.).

Was springt für Sie dabei heraus, wenn Sie sich für bessere Lösungen für alle einsetzen? Was ist für Sie drin, wenn nicht materieller Gewinn, vor allem nicht kurzfristig? Eine tiefe Befriedigung und Erfüllung, die Motivation, aufzustehen und wichtige Arbeit zu leisten, sowie Mitgefühl und Liebe, weil Sie dem nahe sind, was wirklich zählt: dem Dienst an der Menschheit, einschließlich des Wohlergehens unserer Kinder und deren Kinder. Die Welt braucht jeden einzelnen von uns! Jetzt! Viel Spaß!

Abschirmende Brille

mathias-sager-schwingende-zwei-lippen-gemälde-201512

Ich bin erfreut geblendet
Ich habe meine abschirmende Brille verloren
Jetzt sehe ich die volle Helligkeit
Die Sonnenseite des Lebens
Würde niemandem schaden außer
Diejenigen, die die Brillen verkaufen

Romanisches Regieren

mathias-sager-hola-salsa-gemälde-201608

Wenn nur

jedermanns

romantische Zufriedenheit

garantiert waren;

Der Rest

würde begleichen

friedlich.

Das eigene Leben gestalten

#61 RGB II (Mathias Sager, Ölfarben wasservermischbar auf Holzplatte, 3 Tafeln à 33,3 x 22,0 x 1,2 cm)

Ein Leben schön zentriert zwischen Geburt und Tod
So wie es sich verhält, wenn man seine Symmetrie um einen Gipfel kennt
Unter der Annahme eines Höchststandes, bis zu dem man investieren kann
Entsprechend den Plänen für Erfolg und Wohlstand
Ein ausgewogenes Auf- und Absteigen zulassen
Alles bildet die Pyramide des Lebens

OR

Ein Leben, das auf interessante Weise im Chaos der Zeit in die Irre geht
Es nimmt vorweg, was nie erwartet wurde
Unter der Annahme, dass der Überfluss als Ergebnis des Gebens gesehen wird
Gemäß den Lehren für persönliches Wachstum
Einen abenteuerlichen Sprung in die Ungewissheit zulassen
Alles bildet den Topf des Lebens

ODER GERADE

Ein Leben
Wie es ist
Nichts voraussetzend
Der Natur entsprechend
Erlaubt
Alle Formen des Lebens

You’ll never arrive

mathias-sager-lost-city-painting-20161224
Lost city (Mathias Sager, oil on wood panel, P10 530 x 410)

Running till retirement
when you’ll change environment
Running till the end of the year
when you’ll forget all of your fear
Running till career promotion
when you’ll feel success emotion
Running till next vacation
when you’ll improve situation
Running till the weekend
when you’ll meet your friend
Running till tonight
when you’ll feel delight
Running till lunch time
when you’ll be fine
Running till a break
when you’ll awake
Running till next coffee
when you’ll be softly
Running till next cigarette
when you’ll make it forget
Running till …

… you’ll never arrive

Vision of a World Happy Colorful Growth  (WHCG) Movement

mathias-sager-COLORFUL-happy-colorful-growth-heart-logo

Destructive human behavior and problems on our planet earth come back to the “enslavement traps” of societal control, which are materialist attachment, self-centeredness, distraction from the truth, dependency, mutual exclusive values, and ruthless capitalism. Therefore the WHCG Movement sets out the necessary themes to be addressed locally and globally to realize change for a more peaceful and healthy world. As outlined below, the 3 pillars with the 6 principles can be understood as basic human qualities that prescribe nothing else than the good natural human capacities and motivations to be deliberated. Therefore it is the movement of systematically fostering genuine and universal human values and the removal of unnecessarily separating values. How is that possible? Materialist and ego-driven values are not guaranteeing (and even hindering) people’s happiness, fulfillment, and personal growth: The achievements that make human lives so worthwhile. It is the people’s choice to be free, and to pursue their self-determined journey for not only more wealth fairly shared, but for personal and collective happiness, fulfillment, and growth for this and the generations to come.

Continue reading Vision of a World Happy Colorful Growth  (WHCG) Movement

Being great

mathias-sager-kanji-II-painting-201602
#025 Kanji II, Happy Colorful Growth (Mathias Sager, water mixable oil colour on canvas board, 53x46x0.4 cm (20.8″x18.1″x0.16″))

How great is it to walk without the ability to run
How great is it to jump if flying isn’t in one’s might
How great is it to find pictures instead of searching words
How great is it to have courage without encouragement
How great is it to start simple when not mastering complexity
How great is it to believe what seems to be impossible

Authentic

mathias-sager-stand-up-II-painting-201603
Don’t compete for compensation
Study love, human equation
No wealth and however smart
Nothing’s like authentic art
.
That’s my honest advice
Having done it more than once
Whatever dreams you follow
Still must suffer but not hollow
.
So think to the end, be clever
Every step makes the endeavor
Deviations are meant to be lessons
Part of all for good reasons

Should happiness really be the goal? A Buddhist perspective

mathias-sager-volcano-see-garten-gemälde-201605

The pursuit of happiness generally is considered to be the ultimate goal of a human journey, while economic wealth is expected to support that goal. However, there are many different and plausible ways of looking at quality of living.

“You could be well off, without being well.
You could be well, without being able to lead the life you wanted.
You could have got the life you wanted, without being happy.
You could be happy without having much freedom.
You could have a good deal of freedom, without achieving much.”

– A. Sen (1987)

Continue reading Should happiness really be the goal? A Buddhist perspective

Expect More. No human waste please.

Whether in a private, corporate or public context, we should always be aware of the effects of our approaches to human resource development. Are we really enabling learning experiences that promote personal growth for all?

It is highly irresponsible to invest only little in holistic personnel development processes – even if this is justified with low level expectation also in terms of Return on Invest. Low investment in people cannot be justified by anything though. I consider it as unethical to allow human potential (that is always available anyway) untapped. No human waste please.

The possibility of new experiences and personal growth is a basic need in the sense that these are the most important contributions to individual happiness and consequently collective peace. In order to continuously improve human / personal development processes, a structured improvement systematic is required as I have added to the ‘Happy Colofrul Growth’ framework and explained in this article.

mathias-sager-continuous personal development process improvement

For an introduction to the HCG Framework, please see post ‘Create to develop; develop to create. A framework.’

Continue reading Expect More. No human waste please.