Tag Archive: Gemischte Medien

Entwicklung über die gesamte Lebensspanne: Kulturelle Normen oder persönliche Bedürfnisse?

Entwicklung über die gesamte Lebensspanne: Kulturelle Normen oder persönliche Bedürfnisse?

Welche würden Sie wählen, um Ihr Leben zu visualisieren? Sie können sehr ähnlich erscheinen und doch sehr unterschiedlich sein. Beide durchlaufen neun Lebensabschnitte, aber in unterschiedliche Richtungen und mit unterschiedlicher Färbung.

  1. Geburt
  2. Kindergarten, Schule
  3. Arbeit und Leben
  4. Heirat
  5. Kinder haben
  6. Bau/Kauf eines Hauses
  7. Karriere/Persönliche Entwicklung
  8. Ruhestand
  9. Tod

Erleben Sie unterschiedliche Zeitpunkte, Abfolgen oder unterschiedliche Qualitäten von Lebensabschnitten? Oder haben Sie sogar andere als die, die gesellschaftlich üblich sind? Vielleicht ist es in der Tat notwendig, das Konzept der konventionellen Lebensspanne zu überdenken. Es wird immer noch Verlieben, Kinderkriegen und viele andere Aspekte geben (nicht zu vergessen die spirituellen). Aber weil sich heute viele junge Menschen Sorgen um ihr zukünftiges Leben machen, kämpfen Erwachsene damit, darin einen Sinn zu sehen, leben ältere Menschen in Apathie, lange nachdem sie aufgehört haben, ein funktionierendes Leben zu führen, und bedauern oder verleugnen es dann auf dem Sterbebett. Müsste das Leben nicht freudiger sein? Die folgenden Überlegungen aus der Psychologie der Lebensspanne können einige zusätzliche Perspektiven aufzeigen, ohne jedoch Antworten vorschreiben zu wollen.

Wann und wie man mit welchem persönlichen Entwicklungsschritt vorankommt, ist von Kultur zu Kultur sehr unterschiedlich. Selbst innerhalb einer bestimmten Kultur können, wenn sie nicht völlig unterdrückt wird, unterschiedliche Lebenswege beobachtet werden. Die überwiegende Mehrheit innerhalb einer Kultur entscheidet sich jedoch dafür, einer etablierten "Norm" zu entsprechen. Aber entsprechen diese Normen den persönlichen Wünschen eines Menschen, und berücksichtigen sie die individuellen Entwicklungsbedürfnisse?

Entwicklungsneurobiologische Prozesse sind in frühen Lebensphasen (d. h. in der Kindheit) einflussreicher, aber kulturelle und soziale Lerneffekte nehmen in späteren Lebensphasen zu. 

In östlichen Kulturen sind die Menschen stärker voneinander abhängig als in einem eher individualistischen westlichen Verständnis des Selbst. Gleichzeitig wurde jedoch festgestellt, dass auch im Osten der Wunsch nach einer gewissen autonomen Identität ein allgemeines menschliches Merkmal ist. In ähnlicher Weise frustriert die elterliche Überkontrolle die Kinder sowohl in den USA als auch in China. 

Westliche und östliche Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts wurden analysiert, und es wurde festgestellt, dass östliche Künstler ihren künstlerischen Höhepunkt eher später im Leben erreichen, was die östliche Tradition widerspiegelt, den Prozess bis zur Exzellenz zu betonen, anstatt den westlichen Schwerpunkt auf Originalität und Leistung zu legen.

Ein geringes Selbstwertgefühl ist mit Depressionen und einem geringeren subjektiven Wohlbefinden verbunden. Auf der anderen Seite birgt ein erhöhtes Selbstwertgefühl die Gefahr, in Narzissmus und das Bedürfnis, besser als andere zu sein, auszuarten, was zu Abgrenzung führt. Anstelle eines solchen diskriminierenden Weges zum Selbstwertgefühl werden östliche Philosophien wie die buddhistischen Achtsamkeitspraktiken, die stattdessen das Selbstmitgefühl fördern, hoffentlich mehr und mehr (wieder-)entdeckt. 

Im Wesentlichen konzentriert sich die Lebensspannenentwicklung auf verhaltensbezogene und materielle Aspekte, während Konzepte eines erweiterten Bewusstseins wie die bereits Jahrzehnte alte Selbstverwirklichungstheorie noch immer nicht berücksichtigt werden. Außerdem überwiegt die statistische Analyse. Mehr qualitative Forschung könnte dazu beitragen, den Lebensweg des Einzelnen besser zu verstehen und eine stärker personenzentrierte und kontextbezogene Perspektive bei der Untersuchung der Lebensspanne einzunehmen.

Die wirtschaftlich entwickelten Regionen, die manchmal als westliche Länder bezeichnet werden, machen nur 20 Prozent der Weltbevölkerung aus, während die Bevölkerung in den Entwicklungsländern sogar überproportional wächst. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Entwicklung in den nicht-westlichen, oft kollektivistischen Gesellschaften wahrscheinlich einen dramatischen Einfluss auf die Ergebnisse der entsprechenden Kulturen haben. Daher muss sich die Psychologie stärker darauf konzentrieren, wo die großen Veränderungen und Bevölkerungsgruppen liegen, um die menschliche Entwicklung zu verstehen.

Eine engere Zusammenarbeit zwischen der Soziologie des Lebenslaufs und der Psychologie der Lebensspanne scheint ein weiteres vielversprechendes Ziel zu sein, um alle relevanten Aspekte der menschlichen Entwicklung zu integrieren. So wie das Aufkommen von Kultur und Kunst vor etwa zehntausend Jahren eine neue Ära des Homo sapiens einläutete, könnten Durchbrüche im Verständnis der menschlichen Lebensspannenentwicklung im Zusammenhang mit der Kultur die nächsten Evolutionsschritte der Menschheit bestimmen.

Ich bin überzeugt, dass mehr Antworten darin liegen, wie Menschen es schaffen, sich unabhängig von der guten Meinung anderer zu entwickeln. Früher wurden kritische Denker verfolgt und gehängt, heute gelten sie als heldenhafte Philosophen. Lohnt es sich noch, gegen den Widerstand des Mainstreams für etwas einzutreten? Sicherlich. Ich glaube, dass genau das eines der Ziele des Lebens ist: seine Ideen zum Ausdruck zu bringen, etwas zu schaffen und den Dienst an etwas Größerem über die eigenen Wünsche zu stellen.

#art #artist #kunst #künstler #malerei #Gemälde #Acrylmalerei #modernart #modernekunst #abstrakt #abstrakt #contemporaryart #zeitgenössischekunst #psychology #philosophy #Psychologie #Philosophie #society #culture #lifetime #lifespan #vorstellungskraft #Bewusstseinsintelligenz #awarenessintelligence